Spielerische Wissensvermittlung der Extraklasse im Industriemuseum

Innovatives Museumsspiel – Escape Game im LWL-Industriemuseum Dortmund sorgt für spielerische Wissensvermittlung der Extraklasse

Mit dem neuen Sonderauftrag für das LWL- Industriemuseum auf der Zeche Zollern in Dortmund zeigt MysterySolutions in der aktuellen Sonderausstellung “Alles nur geklaut”, dass eine spielerische Wissensvermittlung durch einen Escape Raum eine einzigartige Möglichkeit ist, um Kultur spielerisch mit Unterhaltung, Bildung und moderner Technologie zu kombinieren.

“Die Geheimen Kammern des Wissen” - Escape Room Feeling im Museum

Museen haben in der heutigen Zeit oft ein etwas angestaubtes Image und viele Kulturzentren haben Probleme damit, besonders die junge Zielgruppe zu einem Besuch zu motivieren.  Der Trend geht zu interaktiven Erfahrungen, die zum aktiven Umgang mit einzelnen Exponaten animieren. 

Einen Schritt weiter geht das LWL-Industriemuseum bei seiner  Sonderausstellung “Alles nur geklaut” auf der Zeche Zollern in Dortmund. Bis 13. Oktober 2019 dreht auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche alles um die abenteuerlichen Wege des Wissens. An Beispielen aus der Vergangenheit und der Gegenwart wird in dieser Ausstellung gezeigt, wie Wissen entsteht, es verbreitet und geschützt wird. Mike Kleist (Geschäftsführer und Spieleentwickler von MysterySolutions) wurde im Rahmen dieser Ausstellung beauftragt, ein innovatives Museumsspiel zu entwickeln, das den Trend Escape Games mit einer modernen Schnitzeljagd auf dem Tablet verbindet. So entstand das erste Escape Spiel, das eine spielerischen Wissensvermittlung im Museum schafft: “Die geheimen Kammern des Wissens”.

Den Trailer zu diesem innovativen Escape Spiel finden Sie hier.

Die Story - Bewerbung um die Aufnahme in die Loge des Wissens

Um einen möglichst hohen Aktivierungsgrad bei den Besuchern zu schaffen, stand bei der Entwicklung dieses Escape Spiels eine spannende Story im Vordergrund. So wurde zusätzlich zum Haupt-Ausstellungsrundgang eine zweite, geheime und spielorientierte Ebene geschaffen, die von Interessierten erlebt werden kann.

Die Museumsgäste, die sich auf dieses Abenteuer einlassen, werden zu “Anwärtern des Wissens”, die sich durch unterschiedliche Aufgaben dafür qualifizieren in die geheime “Loge des Wissens” aufgenommen zu werden. “Die Loge des Wissens” ist ein kleiner, internationaler Geheimbund zur Beschaffung, Bewahrung, Verteidigung und Verbreitung des Wissens der Welt. Um eine Chance zu haben, dem Geheimbund bei zu treten, müssen sich die Besucher mit Tablet und Köpfchen Zugang zu den fünf “geheimen Kammern des Wissens” verschaffen und die Aufgaben in den Kammern bewältigen. Erst wenn alle Aufgaben und Rätsel gelöst, alle geheimen Kammern des Wissens entdeckt und geöffnet wurden, gelangen die Spieler in die die legendäre Schatzkammer der “Loge des Wissens”. Nach der Eingabe des finalen Codes können sie sich im Buch der Loge verewigen und bekommen die exklusive Anstecknadel der “Hüter des Wissens”. Die Kammern und die dazugehörigen Spielaufgaben drehen sich rund um die Exponate und Inhalte der Ausstellung. Dadurch erleben die Museumsgäste spielerisch und interaktiv eine spannende Mission und tauchen noch tiefer in die Thematik der Ausstellung ein.

Die Herausforderung - Kultur trifft auf spielerische Moderne

Durch die Verbindung von Kultur mit dem spielerischen Erleben, soll das Erlebte länger in Erinnerung bleiben und das Lernen effizienter und erfolgreicher gestaltet werden. Aus diesem Grund wurden analoge Spielelemente bewusst mit digitalen Hightech-Konzepten verbunden. Den Weg zu den geheimen Kammern weist den Besuchern eine auf einem Tablet installierte App. Diese führt die Gäste mit Rätselaufgaben und Handlungsanweisungen durch die Ausstellung und lotst sie zu den richtigen Orten, an denen sich die geheimen Kammern des Wissens befinden. Doch nur wenn der Zugangscode mit Hilfe der Exponate richtig errätselt wurde, wird den Spielern der Zugang zu den geheimen Kammern gewährt.
Durch Einsatz der App und mit innovativen Spiel-Konzepten wurde ein Escape Game im Museum geschaffen, das nach dem Spiel nicht wie ein klassischer Escape Raum wieder aufgeräumt werden muss. So kann ein hoher Personendurchlauf ohne Wartezeiten gewährleistet werden.

Fazit: Edutainment auf einem neuem Niveau

Mit dem Museums Escape Spiel “Die geheimen Kammern des Wissens” hat MysterySoutions ein Paradebeispiel für modernes Edutainment geschaffen. Kultur trifft hierbei auf spielerische Wissensvermittlung und moderne Technik. Mit dem Escape Game im Museum wird den Besuchern eine aktive “Hands-on”-Erfahrung beim Umgang mit den angebotenen Informationen geboten, der er es ermöglicht, die Ausstellung interaktiv und sinnlich sowie vertiefend und auf unterhaltsame Weise zu erfahren. Durch die spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Wissen wird das Erlebte greifbar gemacht und mit einer positiven Erfahrung verbunden, die den Besuchern des LWL- Industriemuseums sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Sind auch Sie interessiert an einer kundenindividuellen Lösung zum Thema spielerische Wissensvermittlung, dann ist MysterySolutions Ihr erfahrener und professioneller Ansprechpartner.